Fliesen runterklopfen und alles neu machen? Wozu denn? Mal doch einfach deine Fliesen mit Kreidefarbe an und spar dir den Ärger. Und wenn ich Ärger meine, dann rede ich von einem missglückten Versuch meines Papas, den Fliesenboden im Bad zu zerhämmern. Geendet hat es nämlich mit einer kaputten Zwischendecke, die schleunigst und um mehrere tausend Euro von Profis wieder hergestellt werden musste. In der Zwischenzeit durfte man das Badezimmer nicht mehr betreten. Und dann kamen natürlich noch die Fliesenleger, die einen neuen Fliesenboden gelegt haben (wenn wir uns ehrlich sind, hätte man den Boden genauso gut einfach nur anmalen können, denn Fliesen sind ein äußerst robustes Material).
Aber nun zu meinem WC und den sexy Oma Fliesen. Eigentlich sind die Fliesen gar nicht so hässlich und alt, aber ich fühle diese Euphorie für Grün, die meine Oma hatte, absolut nicht.

Wer sich jetzt fragt, was das links unten im Bild sein soll - ich weiß es ebenso wenig, sieht ein bisschen nach Babypopo aus :) Sehr wahrscheinlich ist es aber ein Teil meiner Hand. Ich bin ein bisschen talentfrei was das fotografieren anbelangt. Habt ihr sicher schon bemerkt ;)

Zurück zum grünen Klo. Ich hab mir überlegt, nachdem grau so ein Trend ist, geh ich doch mal mit der Masse und mache die Wände grau. Deswegen habe ich Painting the Past Salt in Eggshell aus meinem Lager gekramt und mein lieber Mann durfte alles abkleben.
Hat er das nicht gut gemacht?
Zuvor hab ich natürlich alles gründlichst entfettet, diesmal mit einem Kübel Wasser und ganz viel Spülmittel. Das geht bei so einer großen Fläche leichter.

Wenn alles fertig vorbereitet ist, gehts auch schon los. Man beginnt immer mit Fugen und Ecken! Dafür nehmen wir einen Pinsel und malen schön dick drauf. Ich verstreiche dann die Fliesenfläche ebenfalls mit Pinsel und rolle anschließend mit der Walze drüber. Damit wird das Ergebnis sehr gleichmäßig.
Am besten arbeitet man sich Stück für Stück vor. Nicht zuerst alle Fugen streichen, denn die Farbe kann in der Zwischenzeit eintrocknen und das Verschmelzen mit der Fläche funktioniert dann nicht mehr.

Wenn euer Anstrich aufreißt, habt ihr zu viel Farbe an dieser Stelle genommen! Also schön gleichmäßig drüber rollen und einen dünnen Anstrich aufbringen.
Der erste Anstrich kann wirklich hauchdünn sein. Darauf haftet der zweite Anstrich dann umso besser.
Nach vier Stunden Trockenzeit könnt ihr auch schon weiterstreichen!
Übrigens haftet die Farbe auf Silikon nicht! Entweder entfernt ihr es vorher, oder ihr klebt es einfach ab!

Hier sieht man schon den Unterschied: oben neu und unten alt. Sind die Fugen nicht so viel sauberer und hygienischer in dieser hellen Farbe? Ich bin jedenfalls begeistert.
Nach dem zweiten Anstrich habe ich mich noch für eine Pusteblume als Schablone entschieden.
Es ist die Siebdruckschablone von Rayher. Die klebt auf der Wand und man drückt die Farbe durch ein feines Netz. Da verschmiert nichts und man kann die Schablone wieder verwenden. Sie lässt sich abwaschen und klebt immer noch.
Passend zum Boden und zur "Zierleiste" sind auch die Pusteblumen in Denim gestrichen. Übrigens findet ihr in dem Blogbeitrag mehr Infos und Bilder zur Technik.
Und zu guter Letzt habe ich den Boden noch mit Denim in Eggshell Qualität gestrichen. Natürlich hat nicht alles so reibungslos funktioniert, wie es immer dargestellt wird. Dazu möchte ich euch den Blogbeitrag mit den Hoppalas empfehlen. Seid klüger als ich und beachtet diese Dinge :)
Hier das wunderschöne Ergebnis:

Sorry für die schlechte Qualität. Die Lichtverhältnisse sind heute nicht so toll.


Habt ihr noch Fragen dazu? Ihr könnt mir wie immer gerne schreiben an office@kreidegarten.at